1. Erstkontakt & Klärung des Anliegens
Im ersten Schritt nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu mir auf – per Telefon, E-Mail oder Kontaktformular. In einem kurzen Vorgespräch (telefonisch oder online) klären wir, worum es geht, was Sie
beschäftigt und ob mein Angebot zu Ihrer Situation passt.
2. Erstgespräch & Zielklärung
In einem ersten Coachingtermin (ca. 60 Minuten) nehmen wir uns Zeit, Ihr Thema in Ruhe zu betrachten. Wir klären gemeinsam:
– Was belastet oder blockiert aktuell?
– Was wünschen Sie sich stattdessen?
– Welche Ressourcen und Stärken stehen Ihnen zur Verfügung?
Hier steht nicht das schnelle „Lösen“, sondern das Verstehen und Erkennen im Vordergrund.
3. Individuelle Begleitung & Prozessarbeit
Je nach Anliegen begleite ich Sie über mehrere Sitzungen hinweg (online oder vor Ort). Dabei arbeiten wir z. B. an:
– Entscheidungsfindung in schwierigen Lebenssituationen
– Umgang mit Überforderung, Trauer, Sinnkrisen oder persönlichen Konflikten
– Stärkung Ihres Selbstwerts oder Ihrer Kommunikationsfähigkeit
– Entwicklung neuer Perspektiven und konkreter Handlungsschritte
Ich arbeite mit Elementen aus Coaching, Mediation, systemischer Beratung und achtsamer Gesprächsführung.
4. Reflexion & Abschluss
Am Ende des Prozesses schauen wir zurück:
– Was hat sich verändert?
– Was bleibt als Erkenntnis oder neue Haltung?
– Was sind Ihre nächsten Schritte?
Wenn Sie möchten, kann auch ein späteres Follow-up vereinbart werden.
Sitzungen à 60–75 Minuten (auch online möglich)
Dauer je nach Thema: von 1–2 Terminen bis hin zu einer mehrwöchigen Begleitung
Die Anzahl und Häufigkeit der Termine bestimmen Sie selbst – ich begleite flexibel, individuell und ohne Druck
Menschen in Umbruchsituationen oder Lebenskrisen
Personen mit inneren Blockaden oder Konflikten
Menschen, die Orientierung, Klarheit oder emotionale Entlastung suchen
Alle, die sich verstanden fühlen und neue Perspektiven entwickeln wollen
Claudia (47) hat sich nach über 20 Jahren Ehe getrennt. Die Kinder sind aus dem Haus, der Alltag fühlt sich leer an. Sie fragt sich: "Wer bin ich eigentlich noch – ohne Familie, ohne Partnerrolle?"
Im Coaching findet sie einen geschützten Raum, um innezuhalten. In Gesprächen mit mediativer Tiefe erkennt sie, was sie loslassen darf – und was neu entstehen darf. Gemeinsam wird ein erster Plan entwickelt, wie sie sich ihr Leben jetzt gestalten möchte – authentisch und in ihrem Tempo.
Tobias (35) ist beruflich erfolgreich, aber innerlich erschöpft. Er funktioniert nur noch, fühlt sich getrieben und findet keinen Ausgleich mehr. Gleichzeitig hat er Hemmungen, Hilfe in Anspruch zu nehmen, weil er "ja eigentlich alles im Griff hat".
Im Coaching darf er zur Ruhe kommen, ohne sich rechtfertigen zu müssen. Es geht darum, die Verbindung zu sich selbst wiederzufinden, Bedürfnisse zu erkennen und sich mit den eigenen Grenzen auszusöhnen. Kleine Veränderungen im Alltag bringen Schritt für Schritt Erleichterung und neue Klarheit.
Sibel (29) steht vor einer schwierigen beruflichen Entscheidung. Der aktuelle Job raubt ihr Energie, aber die Angst vor einem Wechsel ist groß. Innerlich ist sie zerrissen: Sicherheit versus Selbstverwirklichung.
Im Coaching bekommt sie die Möglichkeit, die inneren Anteile sichtbar zu machen: die Vorsichtige, die Kreative, die Ehrgeizige. Durch meditative Reflexion und strukturiertes Arbeiten kristallisiert sich heraus, was ihr wirklich wichtig ist. Am Ende steht eine bewusste Entscheidung, hinter der sie stehen kann.
Diese Beispiele zeigen, wie vielfältig Lebenshilfe sein kann: manchmal geht es um innere Prozesse, manchmal um ganz praktische Entscheidungen. Immer geht es darum, die eigenen Ressourcen zu (re)aktivieren und neue Schritte zu wagen – mit empathischer, professioneller Begleitung.
Mentoring & Ratgeber
Lebenshilfe & mediatives Coaching
Konfliktfreie Kommunikation
Partnerschaft & Familie
Nachbarschaft & soziales Umfeld